Das 3×3 der Freiwilligenarbeit

Kurs „Freiwilligenkoordination“ neu gedacht

Es gibt neue Termine im November! Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Alle Kurse sind kostenlos und finden online statt.

Termine & Themen

Dienstag, 14. November 2023 von 10 bis 13 Uhr

  1. Ehrenamt und die Arbeit mit Freiwilligen
  2. Mit Freiwilligen arbeiten, oder doch lieber nicht überall?
  3. Freiwillige suchen und finden – Strategien, Ideen und Wege

Dienstag, 21. November 2023 von 10 bis 13 Uhr

  1. Ankommen, einarbeiten, mitmachen
  2. Freiwillige mit eigenen Ideen und Vorstellungen
  3. Kommunikation ist mehr als Information

Dienstag, 28. November 2023 von 10 bis 13 Uhr

  1. Vielen Dank für die Blumen
  2. Keine Angst vor Fehlern und Konflikten!
  3. Ende gut, alles gut! Oder doch nicht so ganz?

Das Konzept

Ein vollständiger Kurs besteht aus drei Terminen, die jeweils drei Stunden dauern. In jeder Stunde wird ein Thema behandelt. Also in jedem Termin drei Themen. Die Teilnahme ist für Dich kostenlos.

Anmeldung









    Ich melde mich als ehrenamtliche-freiwillige oder hauptamtliche Teilnehmer:in an (bitte auswählen):


    *Wir freuen uns über vollständige Angaben.


    Themen und Termine

    Ich möchte an den ausgewählten Qualifizierungen teilnehmen:
    HINWEIS: Bitte wähle die gewünschten Termine/Themen aus.

    2023

    14. November 2023 (Themen 1 bis 3)
    21. November 2023 (Themen 4 bis 6)
    28. November 2023 (Themen 7 bis 9)


    Wenn Du jetzt noch die Rechenaufgabe löst und darunter auf "Senden" klickst, bist Du fertig. Danke!

    Zur Sicherheit bitte noch diese Rechenaufgabe lösen: + 55 = 60

    Der Flyer zum Kurs

    Online ansehen und/oder herunterladen.

    Datenschutz

    Wir speichern deine Daten ausschließlich zur Vorbereitung, Planung und Durchführung des Kurses. Unmittelbar im Anschluss werden alle personenbezogenen Daten vollständig gelöscht.

    Bitte weitersagen 👍

    AKTIVOLI-Fachtag: Besuchen & Begleiten

    Schwierig? Schaffst Du! 

    Herausfordernde Situationen souverän meistern

    Das Engagement im Bereich der Besuchs- und Begleitdienste hält für alle Beteiligten viel Schönes bereit. Immer wieder aber stellt es Freiwillige und Mitarbeitende auch vor schwierige Fragestellungen. Der Fachtag 2023 eröffnet Wege, herausfordernden Situationen nicht auszuweichen, sondern sie souverän zu meistern.

    Freitag, 21. April 2023, von 14 bis 18 Uhr

    Veranstaltungsort:

    Barmbek Basch, Wohldorfer Str. 30, 22081 Hamburg

    Alle Informationen über Termine und zur Anmeldung hier im Flyer

    Bitte weitersagen 👍

    Auf die Bleche, fertig los!

    Ehrenamtliche Unterstützung bei großem Weihnachts-Back-Spaß gesucht und mehr …

    Der ASB Hamburg-Mitte lädt zur Weihnachtsbäckerei ein, um gemeinsam Kekse zu backen.

    In den Hamburger Flüchtlingsunterkünften, privat untergekommen oder in anderen Stationen, sind viele Familien mit Kindern und Jugendlichen untergebracht, deren Festtage in diesem Jahr sehr traurig und ganz anders als gewohnt aussehen werden.

    Mit euch gemeinsam möchten wir diesen Menschen die Weihnachtszeit ein wenig versüßen.

    Es duftet nach Mandeln, es ist festlich geschmückt, es laufen Weihnachtslieder und am Ende seid ihr über und über mit Mehl bedeckt! Lasst uns gemeinsam ein wunderbares Event zaubern. Unsere Weihnachtsbäckerei lebt von Eurem Mitmachen!

    Zu der Weihnachtsbäckerei kommen in erster Linie Schüler:innen und natürlich auch andere Interessierte. Für die Organisation und die Anleitung werden engagierte Mitstreiter:innen gesucht, die Rene dabei tatkräftig unterstützen und Gutes tun wollen.

    Wann und wo wird gebacken?

    • in der letzten November-Woche in Hamburg-Eimsbüttel
    • in der ersten Dezember-Woche in Hamburg-Rissen

    Neben dem Backen werden noch kleine Geschenke, die gespendet wurden, eingepackt. Auch für diese Aufgabe werden helfende Hände gesucht.

    Rene organisiert auch Gruppenausflüge …

    … und wünscht sich auch für diese Aufgabe Menschen, die mitmachen und begleiten können.

    Mehr Informationen gibt es direkt bei Rene:

    Rene Grassau

    Telefon/WhatsApp: 0176 18812000, E-Mail: rene@grassau.com

    Bitte weitersagen 👍

    Wohnraum: Armutswochen 2022

    Wohnraum für Armutsbetroffene – Armutswochen bis zum 14. November 2022

    Wohnen ist teuer!

    Rund 20 Prozent der Menschen in Deutschland geben bereits 40 Prozent und mehr für Wohnen aus (Stand: 2020) – obwohl 30 Prozent als Obergrenze gilt.

    Mit den aktuell steigenden Preisen steigt zusätzlich die Gefahr, die Wohnung zu verlieren.

    Die Forderungen der Caritas

    Das Menschenrecht auf Wohnen muss für alle verwirklicht werden, d.h. Wohnungslosigkeit muss bis 2030 beseitigt sein! Bei den diesjährigen Armutswochen von 17.10. bis 14.11.2022 macht die Caritas auf die Situation aufmerksam – ein gute Gelegenheit, um mit Aktionen auf die Wohnsituation armutsbetroffener Menschen und die Forderungen aufmerksam zu machen.

    Tipps für Aktionen, die Forderungen und Infos gibt es hier:
    www.caritas.de/armutswochen-2022

    Auftaktveranstaltung:

    Erreichbar, bezahlbar, machbar – Wohnraum

    Herzlich einladen möchten wir Sie zur Auftaktveranstaltung der diesjährigen Armutswochen, die unter dem Motto „Erreichbar, bezahlbar, machbar – Wohnraum schaffen für Armutsbetroffene“ stehen.

    Die Armutswochen und Veranstaltungen werden in Kooperation der caritativen Fachverbände SKM und SKF mit dem Deutschen Caritasverband durchgeführt.

    Bitte weitersagen 👍

    Telefonseelsorge

    Ehrenamtlich engagiert
    in der seelsorgerischen Lebens- und Krisenbegleitung in der katholischen TelefonSeelsorge® Hamburg

    Die TelefonSeelsorge bildet regelmäßig Menschen für die ehrenamtliche Arbeit am Telefon aus.

    Im Herbst 2022 beginnt wieder eine Ausbildungsgruppe. Die TelefonSeelsorge stellt so sicher, dass die 24/7-Erreichbarkeit der deutschlandweit bekanntesten Krisen-Notrufnummern 0800-1110111 und 0800-1110222 gewährleistet bleiben.

    „Wir brauchen ständig Nachwuchs für die Arbeit am Telefon und würden es sehr begrüßen, wenn sich interessierte Menschen zum voraussichtlichen Ausbildungsbeginn im November diesen Jahres bei uns bewerben“, sagt Frank Reuter, Stellenleiter der katholischen TelefonSeelsorge Hamburg.  „Unsere Ehrenamtlichen sind in der Regel hochmotiviert und viele leisten den Dienst seit langer Zeit. Dennoch scheiden auch jedes Jahr Ehrenamtliche aus verschiedensten Gründen aus. Die Ausbildung für den seelsorgerischen Dienst am Telefon und zum Chat, ist deshalb eine unserer Kernaufgaben.“

    Die theoretische Ausbildung umfasst mindestens 125 Stunden, in der Regel auf neun Monate verteilt. Gemeinsam und verpflichtend für die Ausbildung sind zwei Säulen: die Selbsterfahrung als Gruppenprozess und die Ausbildung in Gesprächsführung mit einem klaren Praxisbezug.

    Selbsterfahrung ist wichtig

    „Ich habe erst mit der Zeit verstanden, warum die Selbsterfahrung am Anfang steht und warum sie so wichtig ist“, sagt die Ehrenamtliche Ursula Anders (Name geändert). „Während wir unsere eigenen Lebensthemen bearbeiten, lernen wir uns selbst in gewisser Hinsicht neu kennen und verstehen mehr darüber wie wir unser Leben bewältigen. Was provoziert uns, wann werden wir emotional, welche Themen lösen Abwehr in uns aus? Wenn ich das weiß, bin ich am Telefon souveräner. Ich kann dem anderen Menschen mehr Raum geben, muss ihm oder ihr nicht meine Sicht der Dinge überstülpen.“

    „Wir haben höchst unterschiedliche Anrufende mit Problemen, die von nur scheinbar belanglosen Kleinigkeiten bis zu expliziter Suizidalität reichen“, führt Frank Reuter aus. „Damit muss man umgehen können und das erfordert mehr als nur Kenntnisse in guter Gesprächsführung.“ Wobei letztere keineswegs zu kurz kommen dürfe, ergänzt der erfahrene Stellenleiter. „Im praxisbezogenen zweiten Teil der Ausbildung vermitteln wir genau dazu das nötige Wissen. Wichtig ist jedoch auch: es gibt keine vorgefertigten Antworten, sondern das Gespräch am Telefon auf Augenhöhe wird getragen von der jeweiligen Wahrnehmung und Rückmeldung der Ehrenamtlichen.“

    Am Anfang war ich nervös und unsicher

    So sieht das auch Ursula Anders. „Am Anfang war ich sehr nervös und unsicher, ob ich das wirklich alles richtig mache. Im Lauf der Zeit habe ich mehr Sicherheit gefunden und erlebe die Gespräche am Telefon als gewinnbringend für beide Seiten. Natürlich gelingt nicht jedes Gespräch, manchmal passen Anrufende und TelefonSeelsorgerin einfach nicht zusammen. Die monatliche Supervision gibt uns Sicherheit schwierige Telefonate zu reflektieren.“

    Die Ausbildung für Telefon und Chat stelle übrigens auch einen Wert an sich dar, betont Frank Reuter. Denn unsere Ehrenamtlichen, die diese Ausbildung durchlaufen haben, wissen nicht nur am Telefon, wie ein gutes, wertschätzendes durch aktives Zuhören gekennzeichnete Gespräch verläuft. Sie sind in der Kommunikation erfahren und können ihr Wissen zusätzlich in vielen Lebensbereichen anwenden und leisten auch damit einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.

    Wer sich für eine Ausbildung mit Beginn im Herbst 2022 interessiert, meldet sich bitte bei:

    Katholische TelefonSeelsorge
    Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
    Danziger Straße 66, 20099 Hamburg
    040 – 280 140 871/872 oder telefonseelsorge@caritas-hamburg.de

    Bitte weitersagen 👍

    Inklusiver Poetry Slam

    Im Rahmen der Woche für Bürgerschaftliches Engagement und der Vielfaltswoche in Altona veranstaltet das AKTIVOLI-Landesnetzwerk und Leben mit Behinderung Hamburg zusammen mit Kampf der Künste den

    Inklusiven Poetry Slam „Treffpunkt der Tollen Worte“

    Sonntag, 18. September 2022 | 15 bis 18 Uhr

    Mariannenruh-Platz / 22765 Hamburg

    Neue Mitte Altona (Haltestelle Bus 113 Eva-Rühmkorf-Str. direkt beim Platz/ S-Bahn Holstenstraße 11 Min. zu Fuß)

    Eintritt frei | Open Air Veranstaltung (barrierefreier Zugang, kinderfreundlich mit nahegelegenem Spielplatz im Quartierspark Mitte Altona)

    Es stehen verschiedenste Slammer*innen und Poet*innen mit und ohne Behinderung auf der Bühne, ehrenamtlich oder professionell, aber es geht allen um das gleiche Thema:

    Toleranz – Vielfalt – Diskriminierung.

    Folgende Poet*innen werden auf der Bühne für Sie und euch performen:

    Literaturwerkstatt „Tolle Worte“ Autor*innen:

    • Dennis Seidel  arbeitet als Schauspieler beim Hamburger Theaterensemble „Meine Damen und Herren“, ist Autor, Zugreisender und Experte für Wetterphänomene.
    • Nora Poppensieker  hat bis zu ihrem Motorradunfall vor acht Jahren BWL studiert. Heute ist sie Künstlerin und arbeitet im Hamburger „Atelier Freistil“, einem Kooperationsprojekt von Leben mit Behinderung Hamburg und den Elbe-Werkstätten.
    • Melanie Lux arbeitet als Schauspielerin beim Hamburger Theaterensemble „Meine Damen und Herren“. Sie ist Expertin für Superheldinnen, führt Regie und produziert Comics.

    https://lmbhh.blogspot.com/

    Kampf der Künste – Slam Pool-Poet*innen:

    Paulina Behrendt ist gebürtige Hamburgerin. Aufgewachsen in einem kleinen Ort in Schleswig-Holstein, liebt und lebt sie bereits als Kind das Spiel mit der Sprache. Der Poetry Slam gibt ihr 2018 schließlich eine Bühne, und damit einen Raum zum Wachsen und Ausprobieren. Seit Oktober 2019 ist sie internationale deutschsprachige U20 Meisterin und steht inzwischen regelmäßig auf den größten Bühnen Hamburgs, wie Thalia Theater, Deutsches Schauspielhaus oder Elbphilharmonie. Sie berührt Jung und Alt mit pointierter Lyrik und moderiert stets mit einer wunderbar authentischen Bühnenpräsenz. 

    https://slampool.de/kuenstler/paulina-behrendt/

    Lennart Hamann steht für energiegeladene Performances und sprachgewaltige, reimlastige Texte. Seit seinem 8. Lebensjahr steht Lennart auf Bühnen. Als Kind hat er leidenschaftlich Theater gespielt, als Jugendlicher unsinnige Lieder in einer Band gesungen und seit 2013 trägt er, auf deutlich größeren Bühnen, seine selbstgeschriebenen Texte vor. Inzwischen füllt die künstlerische Tätigkeit sein Leben komplett aus. Er ist Slam Poet, Moderator, leitet Workshops an Schulen und organisiert selbst Veranstaltungen. Und so gerne er auch neben oder hinter der Bühne steht – nichts schlägt das Gefühl vor einem Publikum zu stehen. Applaus, Lacher oder einfach nur andächtige Stille zu spüren. https://slampool.de/kuenstler/lennart-hamann/

    Sovia Szymula (they/them/keine Pronomen), auch bekannt als LILA SOVIAist gebürtige Leipziger:in und Wahlhamburger:in, hat einen lila Vokuhila und schreibt lila Lyrik. Mit 17 Jahren betritt die Spoken Word Senkrechtstarter:in im U20 Bereich zum ersten Mal die Slam Bühnen Deutschlands und performt sich innerhalb eines halben Jahres von der Stadt- zur Landesmeister:in der U20 Szene. Seit 2019 lebt Sovia fest in der Hansestadt und ist mittlerweile ein fester Bestandteil der deutschsprachigen Spoken Word Szene geworden. Sovias erster Poetry Clip “JENGA” feiert internationale Erfolge und ist derzeit im Rahmen des 21. Poesie- und Kurzfilmfestival ZEBRA nominiert. Sovias erste queerfeministischer Gedichtband fluide wird noch in 2022 zusammen mit einem Spoken Word Album publiziert. https://slampool.de/kuenstler/paulina-behrendt/

    Moderation: David Friedrich
    https://slampool.de/kuenstler/david-friedrich/

    Lasst Euch von den vielfältigen Stimmen inspirieren!

    Bitte weitersagen 👍

    AKTIVOLI Fachtag Organisationsentwicklung

    Ein ganztägiges Forum zur Organisationsentwicklung zum Thema

    Generationenwechsel

    am Freitag, 7. Oktober 2022 im betahaus, Eifflerstr. 43, 22769 Hamburg.

    Jede Organisation kommt irgendwann an diesen Punkt: Ehrenamtliche Vorstände oder Gründungspersonen werden ausscheiden.

    Welcher Grund auch immer hinter dieser Veränderung steht, es kommen auf die Organisation einige Herausforderungen zu.

    Nachfolger:innen und Nachwuchskräfte müssen gefunden und vorbereitet werden, Führungsstrukturen (neu-) etabliert werden, das Team muss in die Veränderung mitgenommen werden und auch in der Umwelt der Organisation sollte der Wandel gut verankert sein.

    Haben Sie Fragestellungen wie:

    • Wie finden wir geeignete Nachfolger:innen bzw. ein passendes Nachfolgemodell?
    • Wie kann der Übergang vorbereitet werden?
    • Wie können alle Anspruchsgruppen gut mitgenommen werden?
    • Wie kann die bestehende Kultur und die neue Generation miteinander vereinbart werden?

    Diesen und ähnlichen Fragen wollen wir anhand von Beispielen aus Ihrer und Eurer Praxis bei diesem OE-Forum nachgehen.

    Wer ist eingeladen?

    Das OE-Forum richtet sich an freiwillig Engagierte und Mitarbeitende von Non-Profit-Organisationen und Interessierte, die an Themen zu Organisationsentwicklung arbeiten, Verantwortung tragen oder übernehmen möchten.

    Hier können Sie sich anmelden!

    Der Teilnehmendenbeitrag beträgt 50 Euro für Teilnahme und Verpflegung.

    Falls Sie oder Ihre Organisation dies nicht bezahlen können, besteht die Möglichkeit der Förderung über den Qualifizierungsfonds der AKTIVOLI-FreiwilligenAkademie: https://aktivoli-kurse.hamburg/ueber-uns/#qualifizierungsfonds

    Bitte weitersagen 👍

    MITWIRKEN – Das Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie

    Bewerben können sich Interessierte vom 23. August bis zum 6. Oktober 2022 für die MITWIRKEN Projektentwicklung

    MITWIRKEN – Das Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie sucht Projekte, die gelebte Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und gleichzeitig ihre Arbeit professionalisieren wollen!

    Mit Coaching, Qualifizierung, Vernetzung und mit je bis zu 30.000 Euro finanzieller Förderung unterstützt MITWIRKEN bis zu 15 gemeinnützige Demokratie-Projekte 12 Monate lang dabei, ihre guten Ideen und Vorhaben professioneller in die Tat umzusetzen.

    Gemeinsam mit einer Coachin oder einem Coach arbeiten die Teilnehmenden an individuell vereinbarten Meilensteinen, nehmen an digitalen Fortbildungsangeboten teil und können bedarfsorientierte Beratung von Expertinnen und Experten einholen. Bis zu 5 Projekte haben die Chance auf eine Anschlussförderung mit bis zu 100.000 Euro Finanzierung.

    Jetzt bewerben auf www.jetzt-mitwirken.de/bewerbung!

    Bitte weitersagen 👍
    PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com