Grundlagen des Freiwilligenmanagements

Ehrenamtliches, freiwilliges oder bürgerschaftliches Engagement Schon die verschiedenen Bezeichnungen eröffnen viele Fragen. Daher ist es wichtig, sich zu vergewissern, worum es in diesem Kurs gehen wird:

Begriffe stehen in einem ständigen Bedeutungs- und Wertewandel und es braucht daher eine fortwährende Übersetzung. Welcher Sprachgebrauch von freiwilligem Engagement ist derzeit üblich? Wie sprechen Engagierte von sich selbst? Wie entwickelt und verändert sich freiwilliges Engagement in unserer Gesellschaft?
Auf welche Weise wollen Initiativen, Einrichtungen und Kirchengemeinden Akteure in der gesellschaftlichen Entwicklung von bürgerschaftlichem Engagement sein?

Wie werden die Rahmenbedingungen für gesellschaftliches
Engagement gestaltet? Diese Grundlagen sollen helfen, in die Planung und die Implementierung von freiwilligem Engagement zu gehen.


Ort: Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4, 20459 Hamburg
Kursleitung: Carolin Goydke, Freiwilligen Zentrum Hamburg
Referentin: Gabriele Glandorf-Strotmann
Teilnahmebeitrag (inklusive Mittagessen und Materialien):
92 Euro für Hauptamtliche, 52 Euro für Ehrenamtliche
Die Fortbildung ist als förderfähig anerkannt im Sinne der Förderregelungen des Erzbistums Hamburg (gültig für Ehrenamtliche).

Interesse? Hier können Sie sich anmelden.

Bitte weitersagen 👍
PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com