Online-Fundraising: Spenden sammeln, Kampagnen starten und Sponsoren finden
In dem zweistündigen Online-Seminar „Online-Fundraising“ beschäftigen wir uns mit den digitalen Möglichkeiten des Fundraisings. Möchtest Du wissen, wie Du das Internet nutzen kannst, um online Spendengelder zu sammeln? Dann bist Du in diesem Online-Seminar genau richtig! Wir erklären Dir die wichtigsten Grundlagen des Online-Fundraisings sowie die Planung und Durchführung von konkreten Spenden- und Crowdfunding-Aktionen. Wir zeigen Dir auch, mit welchen Maßnahmen Du potenzielle Spenderinnen im Netz für Deine Organisation gewinnen kannst.
Dabei geben wir Dir konkrete Beispiele und digitale Spendenwerkzeuge („Tools“) an die Hand, damit Du mit dem Online-Fundraising direkt loslegen kannst. Konkret gibt Dir das Online-Seminar „Online-Fundraising“ Antworten auf folgende Fragestellungen:
Was ist der Unterschied zwischen Online-Fundraising und Crowdfunding?
Was muss ich aus spendenrechtlicher Sicht beim Online-Fundraising und Crowdfunding beachten?
Wie finde und gewinne ich potenzielle Spenderinnen?
Welche Formen und Werkzeuge bietet Online-Fundraising und wie kann ich sie in meiner Organisation nutzen?
Wie kann ich für meine Organisation eine eigene Spenden- oder Crowdfunding-Aktion starten und was muss ich dabei beachten?
Die „Caritas im Norden“ hat in diesem Jahr wieder einen Online-Adventskalender gezaubert. Das Besondere daran ist, er beginnt bereits am 28. November 2021 – dem 1. Adventssonntag!
Am 5. Dezember 2021 ist der Internationalen Tag des Ehrenamts! Da Corona-bedingt vieles in Präsenz ausfällt, möchte das AKTIVOLI Landesnetzwerk Hamburg euch virtuell in dieser Veranstaltung sehen:
Online-Workshop: Stress im Ehrenamt
Online-Workshop: Stress im Ehrenamt – Wie gehe ich damit um? Was tun, wenn die Zusammenarbeit oder Kommunikation im Team nicht richtig funktioniert, wenn die Aufgaben zu belastend werden oder sich Unterforderung einstellt?
Hinschmeißen ist nicht immer die einzige Lösung. Mirjam Olsson von „Hands.on für dein Ehrenamt“ zeigt Dir Alternativen. Du erkennst, wie Du dem Stress im Ehrenamt auf den Grund gehst und welcher Lösungsweg in der Situation und zu den Beteiligten passt.
Fratello ist eine offene Initiative. Bei den monatlichen Treffen begegnen sich Menschen unterschiedlicher Herkunft und Lebensumstände. Auf eine Andacht im Kleinen Michel und ein gemeinsames Essen folgt ein geselliges Beisammensein und Gespräche über ganz verschiedene Themen aus Politik, Gesellschaft und Kultur. Menschen am Rande der Gesellschaft sollen durch diese Begegnung wieder Zuversicht für ein selbstbestimmtes Leben gewinnen.
Wie läuft ein Fratello-Treffen ab?
Die Treffen beginnen mit einem spirituellen Teil, in Form einer Andacht, in der für unsere Stadt gebetet wird.
Dann wird gemeinsam gegessen. Freiwillige der Gemeinde des Kleinen Michels (Pfarrei St. Ansgar) bereiten das warme Essen vor.
Im Anschluss kommt der inhaltliche Teil und Zusammenseins. Das Spektrum reicht von gemeinsamen Filmabenden, über moderierte Diskussionen mit externen Gästen bis hin zur Gruppenarbeit über politische, existentielle und spirituelle Fragen. Zentral ist dabei immer die Möglichkeit zu Begegnungen, zum Austausch und für Diskussionen auf Augenhöhe.
Sie können mitmachen!
Themenschwerpunkte und Formate werden vor den Treffen gemeinsam erarbeitet. Auch daran kann jede(r) Interessierte mitwirken: Ausgehend von einem hauptamtlichen Kernteam werden in Absprache mit den Teilnehmenden Impulse für die jeweiligen Treffen gesetzt. Für die konkretere Vorbereitung werden dann Arbeitsgemeinschaften aus Obdachlosen und Nicht-Obdachlosen, Sozialarbeitern*innen und Interessierten gebildet, die sich der Verwirklichung der Begegnungen widmen.
Foto: Malteser Hilfsdienst e.V. (Presse und Öffentlichkeitsarbeit)
Angebot für Wohnungslose und Arme
Sonnabend, 23. Oktober 2021 von 10 bis 12 Uhr
Sankt-Ansgar-Schule, Bürgerweide 33
Erneut findet der Hamburger Wohlfühlmorgen unter freiem Himmel statt. Eingeladen sind obdachlose und arme Menschen, auf die ein Angebot, wie u.a. mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln gefüllte Wohlfühl-Büdel, ein mobiler Kaffeewagen oder ein Arzt- und Zahnmobil wartet. Neben Live-Musik vor Ort stehen ein Tierarzt und eine Tiertafel bereit.
Zweimal im Jahr laden der Malteser Hilfsdienst, der Caritasverband, der Sozialdienst katholischer Frauen Hamburg-Altona, die Alimaus und die Sankt-Ansgar-Schule Wohnungslose und Bedürftige zum Hamburger Wohlfühlmorgen im Frühjahr und Herbst ein. Aufgrund der Corona-Pandemie kann das üblicherweise umfangreiche Wohlfühlprogramm mit Frühstück, Maniküre, Pediküre, Friseurbesuch und Massage derzeit nur im kleinen Rahmen stattfinden.
Die Bewerbungsphase für den Ideenwettbewerb des Programms ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ im Bundesnetzwerk bürgerschaftliches Engagement hat begonnen.
Bis zum 31. Dezember 2021 können sich engagierte Organisationen bewerben, die das Thema Klimaschutz im Engagementfeld zivilgesellschaftlicher Organisationen aktiv stärken und (weiter-)entwickeln möchten. Neben innovativen Ideen geht es insbesondere darum, (neue) Kooperationen und Synergien auf Verbands-, Vereins- und Organisationsebene auf den Weg zu bringen. Wie und mit welchen Mitteln, ist der Kreativität der Bewerber*innen überlassen.
Jedes Projekt kann mit bis zu 50.000 Euro über einen Projektzeitraum von 1,5 Jahren gefördert werden. Die Projektpartner erhalten zudem Unterstützung in Form von Beratung, von Wissenstransfer mit weiteren Partnern und dem Austausch von Expertise und Ideen. Die Begleitung der Projekte erfolgt durch das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), durch Vertreter*innen der Stiftung Mercator, unter Einbindung der Mitglieder des Beirats und weiterer Expert*innen aus dem BBE-Netzwerk.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.